Am 15.12.2023 ist es endlich wieder soweit, die Rauriser Hochalmbahnen werden in die Wintersaison starten.
Unser Skigebiete ist eines der schönsten im ganzen Alpenraum. Das übersichtliche Gebiet bietet durch die vielfältigen Pisten für jeden Skifahrer und Snowboarder aufregende Pistenerlebnisse. Die Gipfelbahn bringt Sie bequem und schnell auf 2.175 m Seehöhe. Dort erwartet Sie ein großartiger Ausblick auf die Gebirgswelt des Nationalparks Hohe Tauern und ein unbeschreibliches Gefühl der Freiheit.
… die nächten Termine zum Fasten im Hotel-Garni Wieshof:
15.06.-22.06.2024 Fasten mit Beate
21.09.-28.09. & 28.09.-05.10.2024 Fastenwandern mit Susanne
Wir fasten nach der Methode Dr. Buchiger / Dr. Lützner
Ruhe, Bewegung und der weitgehende Verzicht auf Nahrung sind die Quellen, aus denen der Mensch in unserer Fastenwoche für Gesunde viel neue Energie schöpfen kann. Morgendliche Wanderungen in der Natur und intensive Entspannungsphasen am Nachmittag, frische Säfte und leckere Gemüsebrühe bringen in wenigen Tagen die Zellreinigungsprozesse in Schwung und ein herrliches Wohlgefühl in den Körper.
Nähere Infos zu diesem Angebot finden Sie hier…
24. Juni 2024
Beim jährlichen Hengstauftrieb am Alpengasthof Bodenhaus kämpfen Noriker Deckhengste unter Aufsicht um die Rolle des Leithengstes. Danach werden die Tiere für rund 100 Tage “Sommerfrische” auf die Grieswiesalm getrieben. Für die Zuschauer spektakulär, für die Tiere notwendig, um einen friedlichen Almsommer verbringen zu können.
28. Juni 2024
Jährlich pilgern Tausende Wallfahrer zu Peter und Paul, am 28. Juni, vom Rauriser Seidlwinkltal im SalzburgerLand über die Großglockner Hochalpenstraße bis nach Heiligenblut in Kärnten.
Die Glocknerwallfahrt ist Salzburgs größte Wallfahrt und läßt sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Pinzgauer Wallfahrt geht der Überlieferung nach auf ein Gelöbnis gegen Ende des Mittelalters zurück, in dem die Wallfahrer Schutz vor der Pest und vor Wölfen erbaten. Heutzutage nehmen Tausende Pilger an der Wallfahrt vom Rauriser Seidlwinkltal bzw. Fusch an der Glocknerstraße bis nach Heiligenblut teil.
Im Rauriser Seidlwinkltal, dem Tal der Pilger und Säumer, erfahren Sie auf dem Wasserinformationsweg viel Wissenswerte über das Rauriser Quellwasser. Der Weg führt vom Parkplatz Fleckweide vorbei an der Gollehenalm, der Palfneralm, dem mächtigen Spritzbachwasserfall bis zum über 500 Jahre alten Tauernhaus.
Rauris wurde 2015 mit dem Neptun Wasserpreis zur WasserGEMEINDE 2015 im SalzburgerLand gewählt. Mehr als 300 natürlichen Quellen, von denen 60 aufgeschlossen wurden, Trinkwasserbrunnen entlang der Wanderwege, imposante Wasserfälle, Wasserspielplätze, der Wasserinformationsweg und das Rauriser UrQuell: der Wasserreichtum im Raurisertal, dem „Tal der Quellen“, ist beeindruckend.
Eiskalt und senkrecht sind die Herausforderungen, denen sich Eiskletterer im Raurisertal, im Talschluss Kolm Saigurn stellen.
Die „Eisarena Kolm Saigurn“ bietet interessante Routen für Einsteiger und Profis: Am Barbarawasserfall, dem Hauptwasserfall in Kolm Saigurn, und an 13 weiteren Eisfällen versuchen sich die Eiskletterer an eisigen Routen. Besonders beliebt ist die Eisarena durch die kurzen Zu- und Abstiege – rund 50% der Eisfälle sind in maximal 15 Gehminuten zu erreichen. Ideal für Einsteiger ist der 13 m hohe Eisturm am Naturfreundehaus.
Das Raurisertal bietet als eines der lohnendsten Eisklettergebiete im SalzburgerLand neben der
„Eisarena Kolm Saigurn“ zahlreiche weitere Möglichkeiten im Eis im Hüttwinkltal und in Wörth.
Mit den vorgesehenen Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen starten wir am 19. Dezember 2021 in die Wintersaison.
Wir freuen uns sehr, wenn wir wieder Gäste bei uns im Haus begrüßen dürfen.
Als Ihre Gastgeber sorgen wir dafür, dass Sie bei uns einen erholsamen Urlaub verbringen können.
Die Restaurants im Tal, die Hochalmbahnen und alle Freizeiteinrichtungen bemühen sich mit vielen Maßnahmen um das Wohl und die Gesundheit unserer Gäste.
Mit Rücksicht aufeinander wird es uns gemeinsam gelingen, dass Sie einen unbeschwerten Urlaub im Hotel-Garni Wieshof genießen können.
„Was zum Geier fliegt denn da…?“ Im Krumltal, dem „Tal der Geier“ ziehen die Könige der Lüfte ihre Kreise: Steinadler, Gänsegeier und Bartgeier sind hier mit etwas Glück und Fernglas in freier Wildbahn zu beobachten.
Alleine oder zusammen mit dem Nationalpark-Ranger auf einer der Exkursionen sind diese Tiere faszinierend und wunderschön anzuschauen!
Während der Greifvogelschau an der Hochalm kommt man Falken, Eulen und Adlern ganz nah.
Aufgrund der derzeitigen Situation mit dem Coronavirus (COVID-19), welche auch bei uns zur vorläufigen Schließung als Sicherheitsmaßnahme führte, haben wir uns entschlossen, die Stornobedingungen bis zum Beginn der Wintersaison zu ändern und für unsere Gäste um einiges attraktiver und planbarer zu gestalten.
Sämtliche bereits getätigte und zukünftige Buchungen für Aufenthalte bis zum 22. Oktober 2021 können ab sofort kostenfrei bis 3 Tage vor der geplanten Ankunft storniert werden.
Eine bezahlte Anzahlung wird im Falle einer Stornierung zu 100% an Sie zurückerstattet.
Wir sind uns sicher, es kommen wieder bessere Zeiten auf uns alle zu und hoffen, dass ein paar schöne Tage bei uns im Raurisertal positiv zu Ihrer Erholung beitragen.
Wir sende liebe Grüße vom Wieshof – bleiben Sie gesund!
Familie Strobl Gaby & Christoph
Dreitausender wie der Hohe Sonnblick (3.106 m) mit Europas höchster, dauerhafter Wetterwarte am Gipfel, der benachbarte Hocharn – mit 3.254 m der höchste Gipfel der Goldberggruppe, und das Schareck locken ebenso wie der etwas gemütlichere Kolmkarspitz oder der Silberpfennig…
Voraussetzung für eine Skitour im freien Gelände ist es, sich mit den Gefahren des Winters auseinander zu setzen, die Tour unter Bedachtnahme der Wetter-, Schnee- und Lawinensituation zu planen und sich entsprechend auszurüsten.
Hier finden Sie Links zur Vorbereitung für Ihre Tour in Rauris… Skitouren-Routen / Aktuelle Lawinenbericht Land Salzburg / Aktueller Wetterbericht
Die Natur färbt sich wunderschön und im Raurisertal kehrt Ruhe ein. Besonders spannend um diese Jahreszeit sind unsere Exkursionen mit den Nationalpark-Ranchern:
Adler und Geier im Krumltal beobachten, durch den Jahrhunderte alten Rauriser Urwald wandern oder bei der Hirschbrunft dabei sein. Die Natur des Nationalparks hautnah erleben und echt viel Wissenswertes über den Nationalpark Hohe Tauern, dessen Flora und Fauna, seine Entstehung und über das Raurisertal erfahren. Naturbegeisterte entdecken auf den geführten Nationalpark Exkursionen den Nationalpark Hohe Tauern.
Bei den heißen Temperaturen, die uns dieser Sommer bietet ist man froh, wenn es – wie bei uns – in der Nacht schön abkühlt und man während des Tages Abkühlung in einem der mehr als 300 natürlichen Quellen, Gebirgsbächen oder rauschenden Wasserfällen findet.
Hier sind unsere ganz persönlichen „Abkühl-Plätze“ für heiße Tage im Raurisertal:
Alle weiteren Infos finden Sie hier…
Nach einem wunderschönen Winter und einer schneereichen Skisaison geht die Natur nun über in den Frühling und alles fängt an zu wachsen und blühen.
Wir haben bis zum 30. Mai 2019 geschlossen und werden einiges im Wieshof renovieren und erneuern, damit sich unsere Gäste weiterhin wohl bei uns fühlen und ihren Urlaub genießen.
Das erste Highlight im Sommer findet am 22. Juni 2019 in Bucheben statt:
Der Hengstauftrieb der Grieswies-Genossenschaft. Jährlich kämpfen hier die mächtigen Noriker-Hengste um die Rolle des Leithengstes, bevor sie gemeinsam zum „Almsommer“ auf die Alm getrieben werden.
Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit 1.856 km² das größte Schutzgebiet der Alpen, überstreckt sich über die drei Bundesländer Salzburg, Tirol und Kärnten und wurde in den 1980er Jahren als erster Nationalpark in Österreich eingerichtet. Echtes Naturerlebnis in den Bergen – in Ihrem Sommerurlaub und Winterurlaub – garantiert!
Das Raurisertal im SalzburgerLand, eine der größten Nationalparkgemeinden, wird als „geheimer Juwel des Nationalparks Hohe Tauern“ bezeichnet. Hier begegnen Ihnen so viele Schätze und Besonderheiten, dass sogar von einer „eigenen Nationalparkwelt“ gesprochen werden kann: So ziemlich alles, was Sie im 1.800 km² großen Nationalpark Hohe Tauern entdeckt werden kann, finden Sie im Raurisertal auf „kleinem Raum“. Angefangen von kulturhistorischen Besonderheiten wie dem Goldbergbau und dem Saumhandel über Gletscher und mächtige Wasserfälle bis zu naturkundlichen Highlights wie den Mineralienschätzen des Tauernfensters und den großen Greifvögeln.
…unsere neuen Zimmer sind fertig.
Wir freuen uns auf die neue Wintersaison und hoffen, dass Ihnen die Erneuerungen genauso gut gefallen wie uns.
So lautet das Motto des diesjährigen Bauernherbstes, der jetzt auch im Raurisertal Einzug gehalten hat.
Im Raurisertal werden zahlreiche Workshops, Exkursionen und Kochkurse zum Bauernherbst Motto angeboten – von der “Naturapotheke für Körper, Geist und Seele” bis hin zur “Wildkräuterküche”.
Von Ende August bis Anfang November, wenn die Erntezeit auf den Feldern angebrochen ist und die Kühe von ihrem Almsommer wieder zurück ins Tal kehren, feiern Einheimische und Gäste den Bauernherbst. In 73 Orten imSalzburgerLand finden zu dieser Zeit rund 2.000 Bauernherbst Veranstaltungen statt, bei denen man gemütlich zusammensitzt, verkostet, musiziert und feiert.
Die Mitterastenalm liegt nicht nur an einem besonders schönen Plätzchen, sondern bietet auch ein Territorium für Wanderer, Trail-Runner und alle Sportbegeisterten!
Los geht’s beim Alpengasthof Bodenhaus, von dort über den Knappenwanderweg Richtung Talschluss Kolm Saigurn. Nun kann man entweder vom Parkplatz Lenzanger direkt den Almwanderweg zu den Durchgangalmen wählen, oder man dehnt die Runde über den Ammererhof aus.
Der Familienhöhenwanderweg führt von dort zur Mitterastenalm, wo die Buttermilch mit Beeren oder eine stärkende ‘Sport-Weisse’ wartet. Zurück zum Ausgangspunkt geht’s über den Rauriser Urquell, ein Wasser-Kraftplatz mitten im Wald. Höhendifferenz: ca. 600hm.
Weltmeisterschaften und Europameisterschaften im Goldwaschen wurden im Raurisertal in den 80er und 90er Jahren ausgetragen. Nach Rauriser Meisterschaften 2014 und 2015 finden von
8. bis 10. Juli 2016 die Österreichischen Staatsmeisterschaften in Rauris statt.
„Natürlich spielt die Erfahrung und das Können eine Rolle, aber zu fünfzig Prozent braucht man Glück“ weiß Sepp Haslinger, Obmann des Goldwäschervereins Österreich, der in Rauris gegründet wurde. Beim Wettbewerb geht es darum, das Wettkampfgold in kürzest möglicher Zeit aus den rund zwanzig Kilogramm Sand zu waschen. Geht ein Flitter verloren, werden drei Strafminuten aufgeschlagen.
Mit der 6-er Kabinenbahn der Rauriser Hochalmbahnen erreichen Sie in nur wenigen Minuten die Greifvogelwarte an der Bergstation und den Goldwaschplatz an der Mittelstation. Als Erholungsoase wird der errichtete “Bergsee” im Bereich der Hochalm -Bergstation bezeichnet und lädt zum Rundgang und Verweilen bei einem herrlichen Rundblick ein. Wissenswertes und interessantes aus der Tier- und Pflanzenwelt lernen sie auf Tillys Familien-Waldpfad. Eine Auffahrt mit der Hochalmbahn und Greif-Vogel-Schau ist mit der Nationalpark-Card inklusive.
Am 03.07.2016 findet wieder das “Fest am Berg” mit Programm für die ganze Familie ab 9 Uhr statt. Weitere Informationen dazu online auf der Homepage der Rauriser Hochalmbahnen.
April 2016
Grund zur doppelten Freude: Nicht nur, dass das Raurisertal mit seinen 300 natürlichen Quellen, imposanten Wasserfällen und der besonderen Trinkwasserqualität ein echtes “Tal der Quellen” ist, – jetzt wurde Rauris auch noch mit dem Neptun Wasserpreis als WasserGEMEINDE Salzburgs ausgezeichnet!
Die Gemeinde Rauris reichte für den Wasserpreis das Projekt “Tal der Quellen” ein: Im Zuge des Projektes wurden 60 Quellen im Tal aufgeschlossen und für Besucher zugänglich gemacht, Trinkwasserbrunnen an den 295 km Wanderwegen aufgestellt, von denen unsere Besucher einen frischen Schluck klaren Quellwassers kosten können, ein Wasserinformationsweg installiert und Wasserspielplätze für die Kinder gestaltet. Ziel des Projektes ist die Bewusstseinsbildung, und Besuchern wie Einheimischen das kostbare Element näher zu bringen.
Der Neptun Wasserpreis wurde 1999 gegründet und ist der österreichische Umwelt- und Innovationspreis zu Themen rund ums Wasser, er wird alle zwei Jahre um den Wassertag verliehen.
Jänner 2016
Rund 80 Schön- und Schiachperchten erwiesen den Bewohnern von Rauris ihre Referenz und brachten Glück- und Segenswünsche für das Neue Jahr. Alle Masken wurde in liebevoller Handarbeit originalgetreu nachgeschnitzt – darunter auch die einzigartige Schweinemaske, die bis 1895 in den Rauriser Perchtenumzügen mitgetragen wurde.
Nach fast zweijähriger Recherchearbeit und Vorbereitungszeit wurde der Perchtenumzug unter der Führung von Karl Granegger, Herbert Reiter und Peter Ellmauer neu 2015 aufgestellt. Dieser Umzug hat eine lange Geschichte: gerade in Tälern, in welchen Bergbau betrieben wurde, war der Glaube an Gestalten aus der Unterwelt und Aberglaube tief verwurzelt.
Juni 2015
Das Wetter hat uns in den letzten Tagen ganz schön verwöhnt. Bei diesen Temperaturen war eine Wanderung zu einem der Kraftplätze im hinteren Hüttwinkltal genau die richtige Entscheidung: Nur 30 Gehminuten vom Bodenhaus entfernt und mitten im Wald liegt das Quellparadies „Rauriser UrQuell“. Weit weg von allem, inmitten herrlich unberührter Natur. Das Einzige, das man hier oben hört, ist das Wasser, das unaufhörlich rauscht. Und Vogelgezwitscher. Satt sehen kann man sich fast nicht – so schön und beruhigend wirkt das UrQuell. Ein Stückchen weiter und man kommt dem Waldgeheimnis auf die Spur – ein kleiner Waldsee, der von einem auf den anderen Tag einfach verschwinden und wiederkommen kann. Eins ist sicher: Wiederkommen werden wir auch. Zum Kraft tanken und Runterkommen.
Jänner 2016
Tourengeher genießen beste Tourenbedingungen und Firnschnee oft bis Mai. Zu den beliebten Skitouren-Bergen zählen auch die Einödscharte (2.098 m), der Breitebenkopf (2.236 m), der Rührkübel (2.472 m), der Kolmkarspitz (2.529 m), der Hocharn (3.254 m) und der Silberpfennig (2.600 m). Bitte beachten Sie beim Skitouren-Gehen auf den Pisten die folgenden Regeln.
Hier gehts direkt zum Lawinenlagebericht.
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.